Neubau

Valle Verde Bellinzona

Der Entwurf "Valle Verde" in Bellinzona Tessin, Schweiz, präsentiert sich als wegweisendes Projekt in Pavillonbauweise, das auf Modularität, Nachhaltigkeit und eine harmonische Integration in die natürliche Umgebung setzt. Entwurfsaufgabe war, einen Krankenhausneubau zu entwickeln, der in den kommenden Jahren das bestehende Regionalspital San Giovanni in Bellinzona ersetzt.

Projektdaten

Standort: Bellinzona (Tessin), Schweiz
Auslober: EOC, Ente Ospedaliero Cantonale
Projektgemeinschaft: ARGE mit Sergio Cattaneo architetti sa


Dafür wird ein ehemaliges Militärgelände zur Verfügung gestellt, auf dem die Realisierung des Gebäudes in drei Etappen erfolgen soll:

  1. In der ersten Phase mit einem Zeitrahmen bis 2030, ist geplant, ein neues Regionalspital Bellinzona für zunächst 240 Patienten mit einer Fläche von etwa 95.000 m² zu errichten, das das bestehende Spital durch das neue "Ospedale Regionale di Bellinzona" ersetzt.
  2. In einer zweiten Phase mit einem angestrebten Zeitrahmen bis 2050, wird die Fläche um weitere 75.000 m² erweitert. Zusätzliche Funktionen des Spitals sind in dem neuen Krankenhauszentrum zu integrieren, das dann insgesamt bis zu 480 stationäre Betten bereithält.
  3. Schließlich sollen Erweite­rungen mitgedacht werden, die zusätzliche 33.000 m² für zukünftige Entwicklungen ermöglichen.

Der Entwurf sieht vor, dass sich die Gebäudeteile entlang einer Nord-Süd Achse orientieren und auf die natürlichen Bewegungen des umgebenden Parks und des Flusses reagieren. So fügt sich das neue Krankenhaus harmonisch in den umgebenden Kontext ein.

Geeignet für Diagnostik, Therapie und Pflege verschiedener Intensität, sowie auch High End Medizin, bilden die modularen Einzelbaukörper eine städtische Struktur und tragen zur Reduzierung der massiven Wahrnehmung des Gebäudevolumens bei. Dies verleiht dem Krankenhaus ein einladendes Erscheinungsbild. Dank der hohen Modularität können Operationssäle genauso erweitert werden wie hochwertige Untersuchungs- und Behandlungsbereiche.

Zu den Wettbewerbsergebnissen

Der Baukörper des Klinikums besitzt zwei Höhenstufen, sodass das Gebäude drei- bis sechsgeschossig ist. Im Erdgeschoss befinden sich neben dem Eingangsbereich direkt zugänglich auch die zentrale Notaufnahme, eine Cafeteria, Plätze für die Dialyse, eine Tagesklinik, die Interventionellen Verfahren sowie 60 Betten für die geriatrische Pflege und ein Verwaltungsbereich. Im 1. Obergeschoss sind sowohl die Intensiv­station, die Stroke Unit, die Operationsbereiche als auch Entbindung und Neonatologie und die Arztdienste untergebracht. In den Obergeschossen 2-4 sind die Pflegestationen zu finden. Darüber befinden sich noch Räumlichkeiten für die Technik und der Hubschrauberlandeplatz auf dem Klinikdach.

Die Volumina sind ideal dimensioniert und die Anordnung in Ost-West-Richtung ermöglicht großzügige Innenhöfe und Dachterrassen, sowie direkten Blick in die Natur. Mit diesem natürlichen Bezug entsteht eine Vielzahl von Innen- und Außenräumen unterschiedlicher Größe und Beschaffenheit. Dazu gehören Ruhe- und Entspannungsbereiche, therapeutische Gärten und Räume für gemeinschaftliche Aktivitäten – ein positives Umfeld für Patienten und Angestellte. Die Empfangs- und Wartebereiche sind generell offen, dadurch übersichtlich gestaltet und liegen im direkten Sichtbezug zu den Erschließungskernen und Anmeldungsbereichen, um die Patienten in ihrer intuitiven Wahrnehmung und Orientierung durch eine natürliche Wegeführung zu unterstützen.

Im Entwurf wurde hoher Wert auf Modularität gelegt, weil sich das Gebäude dadurch an neue Anforderungen des Gesund­­heits­­wesens anpassen kann. Mit stationären Einheiten von jeweils 24 Betten pro Modul betont das Projekt Flexibilität, Effizienz und Anpassungsfähigkeit.

Die Jury prämierte den Entwurf mit dem dritten Platz und lobte insbesondere die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und thermische Behaglichkeit sowie die Benutzerfreundlichkeit und die Integration des Gebäudes in den Stadt- und Landschaftskontext. Valle Verde repräsentiert eine Lösung, die den Bedürfnissen unserer Zeit gerecht wird.

Nächstes Projekt

Zentrum für seelische Gesundheit Böblingen